Veranstaltungen und Vorträge

Termin: Freitag, 23. Mai 2025, 19:00 Uhr
Ort: Dante-Raum, Michael-Vogel-Straße 1d (erster Stock, links), Erlangen

Richard Konstantin Blasy, Dozent und Foto-publizist, München

Vortrag mit Lichtbildern: Zwischen Adria und Apennin – Landschaften, Stadt-
Bilder und Kunstdenkmäler in den Marken, um Urbino und Pesaro
Die Marken werden durch vielfältige Hügelzonen geprägt, deren höhen mit Städten und
Dörfern besetzt sind und die von weiten Flusstälern eindrucksvoll durchzogen werden.
Für die Kulturgeschichte dieser Region wurde die Lage an der Adria entscheidend und ließ
sie bereits im 2. Jh. vor Christus in den ausstrahlungsraum der griechisch-mykenischen
Kultur geraten. Im Mittelalter setzte sich dieser Einfluss in den „byzantinisierenden“
Kirchen der Romanik fort, während die Kirchen, Rathäuser und stadtanlagen der Gotik
eine eigenständige Entwicklung zeigen.
Mit dem „Musenhof“ der Montefeltre in Urbino wurden die Marken zu einer der wichtigsten
Regionen der italienischen Renaissance, die sich auch in eindrucksvollen kirchenbauten
darstellt und mit den bauten des nachfolgenden Barocks zu einer bemerkenswerten
Region italienischer Kunst geriet.

Die Vorträge des Herrn Blasy zeichnen sich durch eine druckreife sprachliche Diktion und
Poesierezitationen aus – und das manuskriptfrei! Sein Bildmaterial ist von professioneller
Qualität, die Texte von hoher didaktischer Stringenz. Den Vorträgen liegen stets
Zusammenfassungen und Kurzbeschreibungen der behandelten Denkmälern bei.
Die Dante – Erlangen schätzt die Vorträge des Herrn Blasy seit Jahrzehnten sehr.




Termin: Mittwoch, 4. Juni 2025, 14:15 Uhr
Ort: Senatssaal (KH 1.011), Kollegienhaus, 1.OG, Universitätsstraße 15, 91054
Erlangen

Prof. Dr. Christian Rivoletti, Präsident der Dante Alighieri Gesellschaft-
Erlangen und Inhaber des Lehrstuhls für Romanistik, insbesondere
italienische Literatur- und Kulturwissenschaft im europäischen Kontext an
der Universität Erlangen-Nürnberg

Vortrag: Dante in Deutschland: eine historische Entdeckung und ihre
Bedeutung heute
Dante Alighieris Göttliche Komödie fasziniert seit Jahrhunderten Leserinnen und Leser –
nicht nur in Italien, sondern auch in Deutschland. Frühromantiker, Philosophen wie
Schelling und Hegel sowie Literaturwissenschaftler wie Erich Auerbach haben das Werk
neu interpretiert und für die Moderne fruchtbar gemacht. Doch was macht Dantes
Commedia so einzigartig? Anhand eindrucksvoller Episoden – von Ugolinos tragischem
Schicksal bis zu Farinatas stolzer Haltung und Cavalcantis bewegender Liebe zu seinem
Sohn – zeigt der Vortrag, wie Dante Fantasie, Emotionen, politische und historische
Realität verbindet und bis heute eine Quelle der Inspiration bleibt.



Termin: Dienstag, 24. Juni 2025, 19:00 Uhr
Ort: Bürgersaal, Stadtbibliothek Erlangen Marktplatz 1, 91054 Erlangen

Dr. Adrian La Salvia, Direktor der Stadtbibliothek Erlangen und
Geisteswissenschaftle
r

Vortrag: Dantes Göttliche Komödie in den bildenden Künsten
Gustave Dorés Illustrationen zur „Göttlichen Komödie“ (1861-1863) markieren eine
Zäsur in der Geschichte der Dante-Illustration. Sie ebnen Dantes Epos den Weg in
die moderne Populärkultur (Kino, Comic und Computerspiel). Anhand der
vorgestellten Beispiele lassen sich grundlegende Fragen der Text-Bild-Beziehung
erörtern.
Die Veranstaltung wird vom Institut für Romanistik in Kooperation mit der
Stadtbibliothek Erlangen sowie der Società Dante Alighieri – Erlangen organisiert.




Termin: Montag, 30. Juni 2025, 19:00 Uhr
Ort: Michael-Vogel-Straße Nr. 1d, erster Stock, links, Erlangen


MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Die Tagesordnung:
1. Begrüßung und Tätigkeitsbericht des Präsidenten.
2. Kassenbericht des Schatzmeisters und der Revisoren
3. Aussprache, Vorschläge und Anregungen aus den Reihen der Mitglieder




In der Hoffnung, Sie bei einer oder mehreren der o.g. Gelegenheiten begrüßen zu können,
verbleiben wir mit den besten Grüßen

Prof. Dr. Christian Rivoletti

Erlangen im März 2025