Anleitungen zur Befiederung


Befiederung mit dem Cartel Befiederungsgerät

Federform mit dem Federbrenner herstellen
Anbringen der Federwicklung
Anbringen der Federwicklung mit dem Arrow Wrapper



Das Cartel Befiederungsgerät

Befiederungsgeräte gibt es viele. Ich selbst benütze das Cartel und bin damit auch sehr zufrieden.

Das Cartel-Befiederungsgerät ist zum Befiedern von Plastic-Vanes und zum Befiedern mit Naturfedern geeignez. Und hier sowohl zur 2-fach, 3-fach, 4-fach und zur 6-fach Befiederung geeignet.

Der jeweilige Drehwinkel wird mit den Justage-Schrauben eingestellt.


cartel


Dreifachbefiederung

cartel_2Wird die Schraube -1- leicht hinein gedreht und die Schraube -2- heraus gedreht so ist das Gerät für die Dreifachbefiederung 120° eingestellt.

Sechsfachbefiederung

Für eine 6-fach-Befiederung wird der Schaft 3-fach befiedert, danach um 180° in Längsachse gedreht, erneut in die Nockaufnahme eingelegt und wiederum 3-fach befiedert.

Vierfachbefiederung

Die Einstellung für die 4-fach Befiederung wird mit dem eindrehen der Schraube -2- und herausdrehen der Schraube -1- erreicht. Die Nockaufnahme kann jetzt in 90°-Schritten gedreht werden und rastet pro Umdrehung viermal ein.

Zweifachbefiederung

2-fach-Befiederung ist in der Einstellung für 4-fach-Befiederung durch eine 180° Drehung der Nockaufnahme zu erreichen. Die Schraube -3- dient der Führung und Halterung der Nockaufnahme.

! Achtung: Die Schrauben 1,2 und 3 niemals ganz herausdrehen, es besteht die Gefahr, dass die Feder sowie die Kugel, die unter den Schrauben liegen herausspringen. Die Teile sind leider nicht einzeln zu beziehen, das Gerät wird unbrauchbar.

Offset Einstellungen

Mit dem Cartel-Befiederungsgerät ist es möglich Federn im Versatz (Offset) an einen Schaft Anzubringen. Ein Feder-Offset bringt den Pfeil schneller zum rotieren und führt zu einer früheren Stabilisation des Pfeils nach dem Abschuss.

offset

Die Schrauben des Magnethalters werden gelöst und nach dem Einstellen des Versatzes wieder festgezogen.

Das Offset sollte nicht zu groß gewählt werden, der Federkiel muss vollständig am Pfeilschaft anliegen.          

magnethalter

Befiederungsgerät vorbereiten

klammerDas Befiederungswerkzeug wird wie oben beschrieben für eine 3-fach-Befiederung eingestellt (Werkseinstellung).

Die Nockaufnahme des Befiederungsgerät rastet in 3 Positionen ein- jeweils bei einer 120° Drehung. Stelle die Nockaufnahme so ein, dass bei eingelegtem Schaft das Nockfänchen (Indikator) der Pfeilnocke nach oben zeigt. An dieser Position wird die Leitfeder des Pfeils angebracht. In der Regel ist die Leitfeder andersfarbig als die übrigen Federn damit Du den Pfeil leichter und in der richtigen Position auf die Bogensehne „einnocken“ kannst.

Befiedern

klammer_2Die Rändelschraube an der Federklammer wird soweit herausgedreht, dass sie die Klammer nicht mehr unter Spannung hält und geschlossen ist. Lege die Feder so in die Federklammer, dass der Anfang der Feder mit der Kannte der Federklammer abschließt- also bei 0cm. Der Federkiel darf von der Klammer nicht umschlossen werden, er muss auf dem Klammerrand aufliegen.

Trage nun etwas Befiederungskleber (vorsicht sehr Dünnflüssig) auf den Federkiel auf. Versuche dabei möglichst keinen Kleber auf die Klammer laufen zu lassen- dabei würde die Feder an der Klammer festkleben. Sollte doch etwas Kleber daneben laufen- wische ihn sofort mit dem Finger in Längsrichtung ab.

Setze nun die Klammer auf die Magneten des Klammerhalters, schiebe sie langsam bis an den Anschlag des Befiederungs-gerätes und presse sie dann leicht auf den Pfeilschaft so das der Federkiel mit dem Pfeilschaft gerade abschließt. Nach ca. 5min. kannst Du die Klammer lösen, die Feder ist bereits fest fixiert, der Kleber aber noch nicht durchgehärtet!
Drehe die Rändelschraube der Klammer hinein bis sie sich die Klammer öffnet, dann ziehst Du die Klammer nach oben hin weg.

Fertig - die erste Feder ist geschafft!

Vor dem Einlegen der nächsten Feder solltest Du ggf. Klebereste mit dem Cuttermesser von der Federklammer entfernen. Drehe nun die Nockenaufnahme um 120grad weiter bis sie einrastet und klebe die nächsten Federn auf den Schaft. Nachdem alle Federn angebracht wurden kannst Du noch einen kleinen Klebepunkt an die Federspitzen vor den Kiel setzen- das ist ein kleiner Schutz damit die Federn nicht gleich abreißen wenn der Pfeil nach einem Fehlschuss mal unter der Grasnarbe verschwindet. Die Federspitzen kann man aber auch mit einem sog. Schrumpfschlauch sichern. Der wird, auf entsprechende Länge abgeschnitten, einfach über den Pfeilschaft und die Federkiele geschoben und mit von Heißluft (Föhn o.ä.) fixiert. Für Naturfedern optimal wäre hier allerdings eine Federschaftwicklung.


Der Federbrenner
In dem kurzen Film hier wir nur das Funktionsprinzip gezeigt:     NewVideo

Die auf einen Pfeil aufgeklebten Federn - ohne Form - werden mit Hilfe eines glühenden Drahtes in die gewünschte Form gebracht. Die Drahtform kann man mit Hilfe einer Schablone leicht selbst anfertigen. Außerdem kann man sie, bei richtiger Handhabung, immer wieder verwenden.

Fertig geschnittene Federn ( auch Plastikvanes) werden dagegen immer mit Hilfe des Befiederungsgerätes auf dem Pfeil befestigt.


Die Federwicklung


wickelrichtung


Bewicklung Holzpfeil

1

Befiederung als Kunst aus verschieden farbigen Federn (Pfeilebauer: Richard Schätzler)

3  4

Eine einfache Methode einer einfarbigen Federwicklung ist hier zu sehen:  


Eine Fadenwicklung an dem zur Pfeilspitze gerichteten Ende der Feder, verhindert dass der Federkiel sich abhebt und die Bogenhand verletzt.

gelb

Die Federwicklung mit dem Arrow Wrapper

Etwas eleganter, und vor allem farbiger gelingt eine Federwicklung mit einem sog. Arrow Wrapper. Der Wickelvorgang ist aber der Gleiche.

Was ist denn überhaupt ein Arrow Wrapper? Die Antwort darauf und meinen Nachbau eines Arrow Wrappers zeige ich hier:  show

                                                    

                                                                                                          Originalvideo



Home
IMPRESSUM